Pflege und Tipps für August
Bis jetzt hatten wir einen eher warmen, aber durchschnittlichen Sommer. Lange nicht so trocken wie letztes Jahr und wir sind froh darum. Gut wenn immer mal wieder erfrischendes Nass von oben kommt.
Echter Mehltau
Phlox wird gerne von Echtem Mehltau und Blattfleckenkrankheiten infiziert. Um das zu verhindern, etwa 1-2 Wochen vor der Blüte einmal mit Belrose gegen Pilzkrankheiten (50 ml in 10 l Wasser) behandeln. 3-4 Wochen danach nochmals nur die Blätter behandeln. Belrose wirkt auch abstoppend und kann deshalb auch eingesetzt werden, wenn Echter Mehltau schon vorhanden ist, und wirkt zudem auch gegen andere Blattfleckenpilze.
Nischen, Ecken und Mauern
Die britische Gartenkultur ist bekannt für mächtige Staudenbeete und ummauerte Gärten (Walled Gardens), die für Kontrast und Schutz sorgen. Nicht zu Unrecht haben Mauern und Hecken einen besonderen Effekt, den man auch gut im eigenen Garten nutzen kann. Mit verschlungenen Wegen, Blickhindernissen oder auch Gucklöchern in Wänden lässt sich auch ein kleiner Garten in Räume teilen. So wirkt der Garten grösser und es ergeben sich geheime Plätzchen ...
Knollengrösse wichtig?
„Die dümmsten Bauern haben die grössten Kartoffeln ...“ Ob das wirklich so ist, lassen wir dahingestellt. Wer aber wissen möchte, wie es mit der Grösse der Kartoffeln steht und nicht nur eine Reihe, sondern mehrere Beete Kartoffeln hat, kann Probegraben. Ein Stock von einer Seite vorsichtig angraben und schauen, was sich entwickelt hat. Allenfalls können die Kartoffeln gleich verwendet werden, sonst legt man sie wieder zurück und deckt sie mit Erde zu. Solange das Kraut wächst, wächst auch die Knolle.
Leere Töpfe und Untersetzer
Wer möchte, kann auch jetzt schon leere Töpfe aus der Anzucht und vorläufig unbenutzte Untersetzer reinigen und für den Gebrauch im nächsten Frühjahr verräumen. Kalkränder, die sich nicht mit einer Bürste entfernen lassen, können mit Einstellen in Zitronensäure- oder Essigwasser aufgelöst werden. Nach kranken Pflanzen mit Algicid Spray desinfizieren und einwirken lassen. Danach nochmals gründlich mit Hahnenwasser ausspülen.
Chlorose oder Eisenmangel
Von Chlorose spricht man eigentlich generell, wenn es um Mangelsymptome bei Nährstoffen geht. Fast immer kommt es zu untypischer Färbung von Blatt und Trieb. Je nach dem, wofür der Nährstoff nötig ist und ob er in der Pflanze verlagert werden kann, tritt die Farbveränderung dann auf. Wenig verlagerbare Nährstoffe wie Eisen fehlen dann eher in der Triebspitze. Im Fall von Eisen wird weniger Chlorophyll produziert, was dann zu einem gelblichen Blatt führt. Typisch für Eisenmangel, dass die Blattadern noch sehr lange grün bleiben während die Blattfläche schnell und gleichmässig gelb wird. Wird Eisenmangel früh entdeckt und schon bald mit Sequestrene Rapid als Streubehandlung mit Einwässern (20 g/m²) oder zum Giessen (20 g/10 l Wasser) 2 Mal im Abstand von 7 Tagen nachgedüngt, lässt sich die Chlorose meist rückgängig machen. Fehlen andere Nährstoffe, ist Maag Universal (20 ml/10 l Wasser) mit seinem deutlich höheren Gehalt an vielen Spurennährstoffen das Richtige.