Agenda: Sonntag 26. Oktober 2025 / 15h

Herbstvortrag Kartause Ittingen mit

anschliessendem Apéro

„Boden gut, Alles gut“ - Bodengesundheit, Bodenlebewesen:

Elsa Ferstl, Agrarbiologin (Studium an der Universität für Bodenkultur in Wien) und Bodenexpertin. Sie referiert zum Thema Bodenanalyse und Bodenpflege.

Kosten für Mitglieder CHF 25.-- / Gäste CHF 30.--

- Anmeldung: Angela Epp-Morlock

aepp-morlock@sunrise.ch oder 052 335 40 56

- bis spätestens 12.10.25

- kostenfreie Abmeldung bis 13.10.25


Rückblick: Mittwoch 13. August 2025

Tea in the Garden

bei Gudrun und Franz Oberholzer in Bonndorf

Text: Daniela Stuber, Bilder: Gudrun Oberholzer

Bei prächtigem Wetter trafen sich 10 Gäste im 3000m2 grossen Garten. Gudrun und Franz sind professionelle Gastgeber, verwöhnten sie doch während ihres ganzen Arbeitslebens Gäste in verschiedensten Betrieben im In- und Ausland, zuletzt in ihrem eigenen Gasthof in Diessenhofen. Seit der Pensionierung haben sie ihr Ferienhaus in Bonndorf zu ihrem Hauptwohnsitz gemacht. Mit viel Einsatz hat Gudrun den parkähnlichen Garten mit verschiedenen Strauchrosen, Ramblern und Duftrosen gestaltet. Im Juni ist die Rasenfläche voller Orchideen und Schachbrettblumen. Am Rande blühen Hortensien ohne Zugabe von Alaun auf natürliche Weise in blauer Farbe dank des kalkfreien, leicht sauren Bodens. Schlangenknöterich, Blutweiderich, Phlox, Herbstanemonen, Montbretien, Sonnenhut und noch viel mehr findet Platz in diesem grossen Gartenparadies. Franz ist zuständig für das Grobe und die Kulinarik: in Hochbeeten kultiviert er verschiedene Gemüse, wie Bohnen, Erbsen, Randen, Salate, Krautstiel, Rüebli, Rettich, Gurken…zudem auch Himbeeren, Brombeeren und Aroniabeeren. Damit kreiert er wunderbare Köstlichkeiten. Die Gäste wurden nicht nur kulinarisch verwöhnt, es gab auch angeregte Gespräche und es wurde viel gelacht. Wenn das nicht gut ist für die Seele, was denn sonst?!


Rückblick:

Schwalbenschwanzschmetterlinge in Stubers Garten

Text und Bild: Daniela Stuber


Im RosenInfo 123 berichtete ich über die Verpuppung der Rüebli-Raupen. Die darauf folgende Metamorphose eines erdgebundenen Lebewesens in einen wunderschönen, flugfähigen Schwalbenschwanz dauert 2-3 Wochen. Von 25 Puppen haben sich 23 zu Schmetterlingen entwickelt. Im Aerarium warten noch weitere Puppen auf ihre zauberhafte Verwandlung info@aerarium-nets.ch +41 797191304. Genügend Nahrung für die gefrässigen Raupen während mehrerer Wochen sind Bedingung für das Gelingen. Wie verwöhnte Kinder bevorzugen sie den wilden Fenchel und fressen nur wenn dieser nicht angeboten wird das Kraut des Gemüsefenchels – „friss oder stirb“.




Agenda: Sonntag 7.9. 2025

Tagesausflug ins Rheintal

- mit Car und Besuch zweier Privatgärten

- Mittagessen im Restaurant «Galerie am See» in Buchs

beim Städtchen Werdenberg

- Treffpunkt 07h35 Lagerhausstrasse 18,

8400 Winterthur – Busparkplatz

- Rückkehr nach Winterthur ca. 18h15

- Kosten CHF 100 pP ohne alkoholische Getränke

- max. 25 Personen

- Verbindliche Anmeldung bis 30.8.2025

bei Daniela Stuber

Wir besuchen den wunderbar strukturierten, eleganten Hanggarten von Doris Büttler, anschliessend geniessen wir das Mittagessen am See mit Blick auf Europas besterhaltenes, original mittelalterliches Städtchen Werdenberg. Wer möchte, findet zwischen 13h15 und 14h15 Zeit für einen kurzen Blick in die engen Gässchen des Städtchens. Am Nachmittag entdecken wir den Garten von Christoph Rhyner in Grabs. Er ist Vorstandsmitglied der Gesellschaft der Staudenfreunde. Es gedeihen hier eine Vielzahl seltener Gewächse, auch Exoten, dank des milden Klimas im St. Galler Rheintal. Es gibt Calla, Agapanthus, Eukalyptus, Bitterorange, Baummohn, Passionsblumen und sogar eine Kaper, aber auch Einheimisches – Alles was ohne zusätzliche Bewässerung überleben kann. Nach dem Rundgang dürfen wir selbst gebackene Kuchen, Früchte, Getränke und Kaffee geniessen.


Agenda: Sonntag 26. Oktober 2025 / 15h

Herbstvortrag Kartause Ittingen mit anschliessendem Apéro

„Boden gut, Alles gut“ - Bodengesundheit, Bodenlebewesen:


Elsa Ferstl, Agrarbiologin (Studium an der Universität für Bodenkultur in Wien) und Bodenexpertin. Sie referiert zum Thema Bodenanalyse und Bodenpflege.

Kosten für Mitglieder CHF 25.-- / Gäste CHF 30.--

- Anmeldung: Angela Epp-Morlock

aepp-morlock@sunrise.ch oder 052 335 40 56

- bis spätestens 12.10,

- kostenfreie Abmeldung bis 13.10.25


Präsidentin

Daniela Stuber

Brünnelackerstrasse 16, 8545 Rickenbach

+41 79 674 06 59


info.winterthur@rosengesellschaft.ch



Sind Sie interessiert an einer Mitgliedschaft? Oder wollen Sie unverbindlich nähere Unterlagen?

Unterlagen anfordern - elektronisches Formular



Projekt Kartause Ittingen

Die Rosenpracht der Kartause Ittingen entstand ab Winter 1981/82 nach umfassenden Renovationsarbeiten an der Kartause. Dazu brauchte es eine Vision, Grosszügigkeit und ein gerütteltes Mass Energie, um die grösste Sammlung an historischen Rosen in der Schweiz für ein breites Publikum erlebbar zu machen. Dem Gestaltungs- und Pflegekonzept von Elisabeth Oberle folgend, werden die unzähligen Rosen, die nie gespritzt werden, von Freiwilligen der rosengesellschaft winterthur geschnitten und gepflegt.


www.kartause.ch