
Agenda: Mittwoch, 3. September 2025 / 16-17h
Kartause Ittingen: Führung Klostergärten und Kräutermedizin
- ab 17h Rosenstamm im Ochsenstall.
Da die Platzverhältnisse eng sind, haben die Teilnehmer der Rosengesellschaft Winterthur am Rosensymposium auf diese Führung verzichtet zugunsten der Gäste aus Graubünden und Zug. Dies möchten wir nun für max. 20 Personen nachholen. Es sind noch wenige Plätze
Tea in the Garden
Gabriela Mattes-Bill, Vreni Graber und Daniela Stuber haben ihre Gärten geöffnet für das gemütliche Zusammensein und den Austausch über Freuden und Sorgen im Garten.
Diese Anlässe werden immer beliebter, sodass wir auch nächstes Jahr wieder Tea in the Garden planen. Wer meldet sich bei Daniela Stuber für 2026? Die Gastgeber bestimmen selbst, wieviele Gäste sie empfangen wollen. Einige Gäste in diesem Sommer auf dem wilden Fenchel waren die Raupen des Schwalbenschwanz- Schmetterlings, zeitweise bis 40 an der Zahl. Andere Jahre waren diese schönen Raupen ein von Vögeln begehrtes Futter, weshalb wir beschlossen, sie in einem Aerarium geschützt sich entwickeln zu lassen (info@aerarium-nets.ch). Nun warten wir gespannt auf die Verwandlung der Puppen zu wunderschönen Schwalbenschwänzen.
Montag 30. Juni 2025
Waldfriedhof Schaffhausen - Glühwürmchen
Auch dieses Jahr haben sich einige von uns vom magischen Zauber der tanzenden Glühwürmchen faszinieren lassen. Dieses Naturspektakel dauert nur ca. drei Wochen. Die Licht- und Umweltverschmutzung macht es den männlichen Glühwürmchen beim Brauttanz immer schwieriger. Der Waldfriedhof wurde 1914 eingeweiht und gilt als einer der schönsten Parkanlagen der Schweiz.
Agenda: Mittwoch, 3. September 2025 / 16-17h
Kartause Ittingen:
Führung Klostergärten und Kräutermedizin
- ab 17h Rosenstamm im Ochsenstall.
Da die Platzverhältnisse eng sind, haben die Teilnehmer der Rosengesellschaft Winterthur am Rosensymposium auf diese Führung verzichtet zugunsten der Gäste aus Graubünden und Zug. Dies möchten wir nun für max. 20 Personen nachholen. Es sind noch wenige Plätze frei.
*****
Agenda: Sonntag 7.9. 2025
Tagesausflug ins Rheintal
- mit Car und Besuch zweier Privatgärten
- Mittagessen im Restaurant «Galerie am See» in Buchs
beim Städtchen Werdenberg
- Treffpunkt 07h35 Lagerhausstrasse 18,
8400 Winterthur – Busparkplatz
- Rückkehr nach Winterthur ca. 18h15
- Kosten CHF 100 pP ohne alkoholische Getränke
- max. 25 Personen
- Verbindliche Anmeldung bis 30.8.2025
bei Daniela Stuber
Wir besuchen den wunderbar strukturierten, eleganten Hanggarten von Doris Büttler, anschliessend geniessen wir das Mittagessen am See mit Blick auf Europas besterhaltenes, original mittelalterliches Städtchen Werdenberg. Wer möchte, findet zwischen 13h15 und 14h15 Zeit für einen kurzen Blick in die engen Gässchen des Städtchens. Am Nachmittag entdecken wir den Garten von Christoph Rhyner in Grabs. Er ist Vorstandsmitglied der Gesellschaft der Staudenfreunde. Es gedeihen hier eine Vielzahl seltener Gewächse, auch Exoten, dank des milden Klimas im St. Galler Rheintal. Es gibt Calla, Agapanthus, Eukalyptus, Bitterorange, Baummohn, Passionsblumen und sogar eine Kaper, aber auch Einheimisches – Alles was ohne zusätzliche Bewässerung überleben kann. Nach dem Rundgang dürfen wir selbst gebackene Kuchen, Früchte, Getränke und Kaffee geniessen.
Agenda: Sonntag 26. Oktober 2025 / 15h
Herbstvortrag Kartause Ittingen mit anschliessendem Apéro
„Boden gut, Alles gut“ - Bodengesundheit, Bodenlebewesen:
Elsa Ferstl, Agrarbiologin (Studium an der Universität für Bodenkultur in Wien) und Bodenexpertin. Sie referiert zum Thema Bodenanalyse und Bodenpflege.
Kosten für Mitglieder CHF 25.-- / Gäste CHF 30.--
- Anmeldung: Angela Epp-Morlock
aepp-morlock@sunrise.ch oder 052 335 40 56
- bis spätestens 12.10,
- kostenfreie Abmeldung bis 13.10.25
Präsidentin
Daniela Stuber
Brünnelackerstrasse 16, 8545 Rickenbach
+41 79 674 06 59
info.winterthur@rosengesellschaft.ch
Sind Sie interessiert an einer Mitgliedschaft? Oder wollen Sie unverbindlich nähere Unterlagen?

Projekt Kartause Ittingen
Die Rosenpracht der Kartause Ittingen entstand ab Winter 1981/82 nach umfassenden Renovationsarbeiten an der Kartause. Dazu brauchte es eine Vision, Grosszügigkeit und ein gerütteltes Mass Energie, um die grösste Sammlung an historischen Rosen in der Schweiz für ein breites Publikum erlebbar zu machen. Dem Gestaltungs- und Pflegekonzept von Elisabeth Oberle folgend, werden die unzähligen Rosen, die nie gespritzt werden, von Freiwilligen der rosengesellschaft winterthur geschnitten und gepflegt.