Agenda: Mittwoch 13. August 2025 / 14h (Montag 18.8.)

Tea in the Garden - letzte Gelegenheit

Anmeldungen verbindlich an:

Daniela Stuber 079 674 06 59 danielastuber@bluewin.ch

Max. 15 Personen bei Gudrun und Franz Oberholzer in 79848 Bonndorf. Autofahrzeit 1h ab Winterthur, der Ausflug lohnt sich wirklich. Fahrgemeinschaften! Gastgeber wie Gäste erhalten eine Bestätigung mit genauen Informationen.


Führung durch die Sukkulenten-Sammlung Zürich

Samstag 24. Mai

Text: Christa Bula, Bilder: Stefanie Gehrig

Ein wunderschöner Frühlings-Nachmittag im Mai – wir treffen uns am linken Zürichsee-Ufer in der Sukkulenten-Sammlung der Stadt Zürich. Thomas Wild, profunder Kenner der Sammlung, gibt uns eine kurze Einführung. Die Sammlung wurde 1931 eröffnet, nachdem sie der Stadt Zürich von einem Mäzen mit der Auflage geschenkt wurde, sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sukkulenz – was ist das? Der Begriff kommt vom lat. Wort succus=Saft. Sukkulenten sind also Saftpflanzen, welche Wasser speichern und dieses bei Trockenheit zum Überleben verwenden können. Thomas Wild zeigt uns die verschiedenen Glashäuser, die über 25‘000 Pflanzen beherbergen. Die Häuser Nordamerikanischer oder Südamerikanischer Sukkulenten, das Haus der Grosspflanzen, das Afrikahaus oder das Haus Madagaskar. Winterharte Exemplare befinden sich im anliegenden Steingarten. Die Sukkulenten-Sammlung Zürich gilt als eine der umfangreichsten Sammlungen weltweit. Ein Besuch lohnt sich definitiv!

Collage Sukkulenten


****

Rückblick: 13. Juni 2015

Afternoon Tea in the Garden

Bilder und Text: Rose-Marie Kramer


Dass ein Freitag, der 13. ein Glückstag ist, hat eine kleine Grup- pe von Rosenbegeisterten in Römerswil erfahren dürfen. Der Garten von Prisca Taylor zeigte sich in einer unglaublichen Pracht! Duftende Rosen umrankten kunstvolle Skulpturen – stilvolle Garten-Accessoires, dezent zwischen den Rosen platziert, verströmten einen unvergleichlichen Zauber!

Die Gastgeberin hat nichts dem Zufall überlassen! Der Weg vom Parkplatz zur Gastgeberin war mit Rosentafeln gekennzeichnet und so fanden sich 20 Gäste bei festlich gedeckten Tischen im Garten ein. Petrus zeigte sich von der besten Seite (er muss ein Rosenliebhaber gewesen sein!). Nach herzlicher Begrüssung ging es mit einem Champagner-Glas in der Hand auf Entdeckung; wir wurden von Prisca durch den Garten geführt. Keine Rose blieb unerwähnt – jede hat ihre eigene Geschichte!

Und dann kamen die Gäste in den Genuss eines königlichen ‚Afternoon Tea in the Garden‘. Wir wurden richtiggehend verwöhnt mit erlesenem Tee und Köstlichkeiten von der Etagère!

Aber anders als die englischen Ladies in der Zeit um 1840 mussten wir nicht erst in Ohnmacht fallen, um in den Genuss von aromatischem Earl Grey, frischgebackenen Scones und Sandwiches zu kommen. Der Brauch des Afternoon Tea entstand in der Zeit der Zero-Size Taille. Die Damen, gefangen und eingeschnürt in ihren engen Korsetts, fielen – nach einem winzig-kleinen Frühstück - nachmittags reihenweise in Ohnmacht. Doch die Duchess of Bedford – eine Hofdame von Königin Viktoria – fand es schlicht nicht erstrebenswert, ständig besinnungslos zu Boden zu gehen. Sie liess sich dann täglich um 17.00h Tee, Gebäck und Sandwiches servieren. Eine Tradition war geboren – heute wird Afternoon Tea auf der ganzen Welt zelebriert! Der Siegeszug des Afternoon Tea’s legte im Garten von Prisca Taylor in Römerswil einen Zwischenstopp ein. Und bestimmt verliess die eine oder andere Römerswil mit dem Gedanken, diese Tradition doch auch mal auszuprobieren. Wir sehen uns beim nächsten Afternoon Tea in the Garden in einem anderen (Rosen)garten!

Collage Afternoon Tea 2025 - 1

Collage Afternoon Tea 2025 - 2



Tea in the Garden

- Di 17. Juni, 14h - max. 20 Gäste

bei Gabriela Mattes-Bill, 8307 Ottikon,

- Mi 9. Juli, 14h (Verschiebedatum Fr 11.7.)

bei Vreni Graber, 8703 Erlenbach: ausgebucht

- Sa 12. Juli 14h (Verschiebedatum Sa 19.7.) - max. 8 Gäste

bei Daniela und Peter Stuber, 8545 Rickenbach Sulz

- Mi 13. August 14h (Verschiebedatum Mo 18.8.) max.15 Gäste

bei Gudrun und Franz Oberholzer, 79848 Bonndorf,

Autofahrzeit 1h ab Winterthur, Fahrgemeinschaften!


Alle Anmeldungen verbindlich an:

- Daniela Stuber, 079 674 06 59 danielastuber@bluewin.ch, Gastgeber wie Gäste erhalten eine Bestätigung mit genauen Informationen.

*****

Agenda: Mittwoch 3. September 2025 / 16-17h

Kartause Ittingen: Führung Klostergärten und Kräutermedizin

ab 17h Rosenstamm im Ochsenstall.

Da die Platzverhältnisse eng sind, haben die Winterthurer am Rosensymposium auf diese Führung verzichten müssen. Dies möchten wir nun für max. 20 Personen nachholen.

*****

Agenda: Sonntag 7.9. 2025

Tagesausflug ins Rheintal

- mit Car und Besuch zweier Privatgärten

- Mittagessen im Restaurant «Galerie am See» in Buchs

beim Städtchen Werdenberg

- Treffpunkt 07h35 Lagerhausstrasse 18,

8400 Winterthur – Busparkplatz

- Rückkehr nach Winterthur ca. 18h15

- Kosten CHF 100 pP ohne alkoholische Getränke

- max. 25 Personen

- Verbindliche Anmeldung bis 30.8.2025

bei Daniela Stuber

Wir besuchen den wunderbar strukturierten, eleganten Hanggarten von Doris Büttler, anschliessend geniessen wir das Mittagessen am See mit Blick auf Europas besterhaltenes, original mittelalterliches Städtchen Werdenberg. Wer möchte, findet zwischen 13h15 und 14h15 Zeit für einen kurzen Blick in die engen Gässchen des Städtchens. Am Nachmittag entdecken wir den Garten von Christoph Rhyner in Grabs. Er ist Vorstandsmitglied der Gesellschaft der Staudenfreunde. Es gedeihen hier eine Vielzahl seltener Gewächse, auch Exoten, dank des milden Klimas im St. Galler Rheintal. Es gibt Calla, Agapanthus, Eukalyptus, Bitterorange, Baummohn, Passionsblumen und sogar eine Kaper, aber auch Einheimisches – Alles was ohne zusätzliche Bewässerung überleben kann. Nach dem Rundgang dürfen wir selbst gebackene Kuchen, Früchte, Getränke und Kaffee geniessen.

Präsidentin

Daniela Stuber

Brünnelackerstrasse 16, 8545 Rickenbach

+41 79 674 06 59


info.winterthur@rosengesellschaft.ch



Sind Sie interessiert an einer Mitgliedschaft? Oder wollen Sie unverbindlich nähere Unterlagen?

Unterlagen anfordern - elektronisches Formular



Projekt Kartause Ittingen

Die Rosenpracht der Kartause Ittingen entstand ab Winter 1981/82 nach umfassenden Renovationsarbeiten an der Kartause. Dazu brauchte es eine Vision, Grosszügigkeit und ein gerütteltes Mass Energie, um die grösste Sammlung an historischen Rosen in der Schweiz für ein breites Publikum erlebbar zu machen. Dem Gestaltungs- und Pflegekonzept von Elisabeth Oberle folgend, werden die unzähligen Rosen, die nie gespritzt werden, von Freiwilligen der rosengesellschaft winterthur geschnitten und gepflegt.


www.kartause.ch