rosengesellschaft zug

In eigener Sache:

Am rosensymposium in der Kartause Ittingen wurde durch ein Missverständnis auf den Fotobüchern der rosengesellschaft zug eine Hinweiskarte geschoben, dass diese Bücher gratis mitgenommen werden können. Leider ist dem nicht so!


Wir vermissen unser Fotobuch der Reise in die Cotswolds vom 2017/2018.


Wir sind dankbar, wenn wir dieses Buch wieder zurückbekommen.

Astrid Schwendimann - a.schwendimann@datazug.ch

Guggi-Apero am 6.Juni am 6-i und Einweihung des

Poesiegartens

Text und Fotos: Marlen Tinner


„Rosen und Poesie sind seit jeher miteinander verbunden und auf dem Guggi nicht nur real, sondern auch virtuell zu geniessen.“ www.poesiegarten.ch

Seit vielen Jahren pflegen wir am 6.6. am 6-i unseren Apéro auf dem Hügel mitten in Zug mit einer Traumaussicht auf das pittoreske Städtchen und den See. Selbstgemachte Focaccia und Zopf von Susanne und Astrid, einen feinen Weisswein von Markus, dazu passender Käse und überall gute Laune, so präsentiert sich jeweils unser Anlass. Dazu gehört ein prachtvoll gepflegter Rosengarten, bei dem die Umrandung der Beete neu mit Rosmarin gestaltet wurde. Eine Augenweide! Ein herrlicher Abend ganz im Sinne des Genusses. Wer nicht da war, hatte etwas verpasst.

Dieses Jahr gab es etwas Besonderes, und zwar die Einweihung des virtuellen Poesiegartens.

Ein Team unter der Leitung von Jeannette Simeon-Dubach hatte eine tolle Idee, die sie gemeinsam umsetzten und uns pünktlich am 6.6.präsentierten: Der Poesiegarten!

Vier prächtige Poesierosen von Huber in Dottikon wurden gepflanzt, dazu eine schöne Informations-Stele am Eingang des Rosengartens gesetzt, durch die man Zugang zur wunderbar gestalteten Webseite mit Rosengedichten von bekannten Autoren und Autorinnen hat: Poesie, Mystik, Weisheiten und Volksmund sind die Themen.

Cornelia Müller als Grafikerin und Levi Hechenberger als Programmierer gestalteten die Webseite mit fliessenden Grafiken; Susi Fischli schrieb auf eine wundervolle Weise den Text der Entstehung des Guggis und hat zusammen mit Jeannette die Auswahl der Gedichte getroffen. Roberto Di Valentino war für die Stele verantwortlich, und unter der Leitung von Claudius Berchtold hat der Werkhof den Untergrund dazu geschaffen!

Eine wunderschöne Sache! Ich kann alle nur einladen, mal auf dem Guggi vorbeizuschauen und sich auf der Webseite inspirieren zu lassen.

Mittwoch, 30. Juli / 9h30-11h30

Rosenstamm auf dem Biohof, Zug


Mittwoch, 27. August / 9h30-11h30

Rosenstamm auf dem Biohof, Zug


August Datum noch offen - Wird nicht durchgeführt!

Teufen: Das faszinierende Leben von Alfred Vogel

Kräuter-Erlebnistag mit Erlebnisgastronomie Waldegg


17. - 19. September 2025

3-Tages-Gartenreise durchs Elsass

Anmeldungen an: Astrid Schwendimann

Diese 3-Tages-Ausflug ist ausgebucht. Wir nehmen noch Anmeldungen für die Warteliste entgegen.

Präsidentin:


Astrid Schwendimann

Rinderweidstrasse 26c, 8910 Affoltern a.A.

044 761 00 70

079 209 69 14


info.zug@rosengesellschaft.ch

Sind Sie interessiert an einer Mitgliedschaft? Oder wollen Sie unverbindlich nähere Unterlagen?

Unterlagen anfordern - elektronisches Formular



www.poesiegarten.ch

Projekt Rosengarten Guggi in Zug

Rosengarten Guggi, Zug

Im Jahre 2002 wurden Gallica-, Damaszener-, Alba- und Moschatarosen durch die rosengesellschaft zug gepflanzt. Sie alle sind in verschiedenen Sorten seitdem auf dem Guggi vertreten. Der Rosengarten auf dem Guggi ist zwar heute noch immer kein eigentlicher „Ziergarten“, aber auch kein wirklicher „Sammlergarten“, sondern eher ein „Schaugarten“ oder schlicht ein Ort, an dem man Erfahrungen sammeln kann. Die Stadt Zug unterstützt den Rosengarten finanziell und der Werkhof übernimmt das Jäten und den Rückschnitt des Lavendels und der Buchshecken. Die Rosengesellschaft ist zuständig für den Rosenschnitt, das Deadheading und die allgemeine Übersicht über den Gesamtzustand des Gartens.


zum Rosengarten aktuell

Beitrag Zuger Zeitung vom 6.6.2025

Benevol Zug - abstimmen bis 15. Juni 2025 (Wohnadresse Kanton Zug)

Die rosengesellschaft zug ist nominiert worden, zusammen mit 7 weiteren Vereinen, für den BENEVOL-Preis 2025 für ihre engagierte Arbeit auf dem Guggi.