
Es hat noch Plätze frei!
Agenda: Samstag, 11. Oktober 2025, 9h-16h
Rosenfilzkurs bei Allesmacherei
Ursula Zwahlen, in Hauptwil-Gottshaus (TG).
Anmelden bei:
Marlen Tinner, marlen.tinner@hispeed.ch / 078/813 79 74
In ihrem gemütlichen Atelier zeigt uns Ursula Zwahlen, wie wir uns eine schöne Rose aus Filz zum Anstecken gestalten können.
Bereits haben wir im April schon solch einen Kreativ-Tag durchgeführt, wo alle glücklich und zufrieden mit ihrer schönen Filz-Rose oder Sonnenblume nach Hause gingen.
Für die Hinfahrt werden wir eine Fahrgemeinschaft bilden.

4. Juli 2025
„Offene Gartentür“ bei Elisabeth und Markus Reichlin
Astrid Schwendimann
Am 4. Juli hatten wir bei schönstem nicht zu heissem Wetter das Vergnügen, den speziellen Garten von Elisabeth und Markus in Goldau zu besuchen. Einen privaten Garten zu bestaunen, Ideen zu sammeln und zusammen zu fachsimpeln, ist jedes Mal eine grosse Freude. In diesem Garten kommt das Fachsimpeln nicht zu kurz! Markus und Elisabeth führen uns durch ihren „Lebensgarten“ und erklären, woher diese und jene Pflanze kommt. Bei Fragen ist Markus in seinem Element. „Wie sind all diese Granitblöcke und Granitsäulen an ihren Platz gekommen? Woher sind diese tollen Gitter?“ „Kennst du das Hebelgesetz“ ist seine Antwort! All diese Elemente geben dem Garten eine langlebige Struktur. Ich komme aus dem Staunen nicht heraus.
Herzlich verwöhnt mit Kaffee, Kuchen und Getränken durch Tochter Selina und Enkel Lars, Kollegin Liesbeth und Marie-Theres. Es bleibt ein unvergesslicher Nachmittag in schöner Umgebung und in entspannter Atmosphäre in Erinnerung. Und wenn ich an die Arbeit und die Stunden denke, die in einen solchen Garten fliessen, empfinde ich grosse Hochachtung.
Ein herzliches Dankeschön euch, Elisabeth und Markus!
Um die Vielfalt dieses Gartens zu beschreiben, fehlt mir der Platz. Deshalb hat Rose-Marie Kramer die Frontseite dazu übernommen.
Mittwoch, 30. Juli / 9h30-11h30
Rosenstamm auf dem Biohof, Zug
Mittwoch, 27. August / 9h30-11h30
Rosenstamm auf dem Biohof, Zug
August Datum noch offen - Wird nicht durchgeführt!
Teufen: Das faszinierende Leben von Alfred Vogel
Kräuter-Erlebnistag mit Erlebnisgastronomie Waldegg
17. - 19. September 2025
3-Tages-Gartenreise durchs Elsass
Anmeldungen an: Astrid Schwendimann
Diese 3-Tages-Ausflug ist ausgebucht. Wir nehmen noch Anmeldungen für die Warteliste entgegen.
Agenda: 13. November, 19.00h
Lesung mit Marianne Zweifel im Dachraum
Bibliothek Zug - sie stellt ihr erstes Buch vor!
„Damals im Spittel“
Ein literarischer Spaziergang durch Erinnerungen und Zeiten, Kindheit im Spittel - Leben in den 50ern
Anmeldung an: Astrid Schwendimann
Mit Freude verborgene Talente im Verein entdecken!
„Ich habe keine besonderen Begabungen, ich bin nur leidenschaftlich neugierig!“ Albert Einstein
Ein Verein ist wie ein kunterbuntes Mosaik, das von den einzigartigen Menschen lebt, die sich mit Herzblut engagieren. In jedem von uns schlummern Talente – manchmal versteckt, manchmal nur ganz zaghaft sichtbar. Wie schön wäre es, gemeinsam auf Schatzsuche zu gehen und all diese verborgenen Fähigkeiten ans Licht zu holen!
Jedes Talent ist ein besonderer Farbton, der unser Vereinsleben lebendig macht. Vielleicht spielt jemand zauberhaft Gitarre, kann wunderbar organisieren, backt die besten Kuchen oder bringt andere mit der eigenen Kreativität zum Staunen. Talente können begeistern, verbinden und für magische Momente sorgen. Wenn wir sie entdecken, schenken wir einander Anerkennung – und ein Lächeln.
Auch in unserem Verein schlummern wahre Schätze - nur wie finden wir diese? Einige Talente haben wir bereits entdeckt z.B. die La Fleureuse, die uns immer wieder mit ihren Gartengeschichten im roseninfo erfreut, unsere talentierten Tea in the Garden Gastgeberinnen und Gastgeber, unsere wind- und wettergeprüften Rosenpflegerinnen und Rosenpfleger und ein weiteres Talent wird uns ihr erstes Buch vorstellen.
Mit „Damals im Spittel“ entführt Marianne Zweifel die Leserschaft in die 1950er-Jahre und beleuchtet die bewegte Geschichte des «Spittel»-Quartiers in Stäfa. Durch sorgfältige Recherche und lebendige Erzählweise erweckt sie historische Begebenheiten und persönliche Schicksale zum Leben. Das Buch verbindet lokale Geschichte mit überregionaler Bedeutung und zeigt eindrucksvoll, wie gesellschaftlicher Wandel das Leben der Menschen prägte. Ein Muss für alle, die sich für Kulturgeschichte und gelebte Traditionen interessieren!
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend zusammen mit Marianne Zweifel.
Natürlich sind wir alle neugierig auf weitere Talente unter uns. Helft mit, sie zu finden!
Cover: „llustrationen von bunterhund Illustrator, Zürich“
Präsidentin:
Astrid Schwendimann
Rinderweidstrasse 26c, 8910 Affoltern a.A.
044 761 00 70
079 209 69 14
Sind Sie interessiert an einer Mitgliedschaft? Oder wollen Sie unverbindlich nähere Unterlagen?

Im Jahre 2002 wurden Gallica-, Damaszener-, Alba- und Moschatarosen durch die rosengesellschaft zug gepflanzt. Sie alle sind in verschiedenen Sorten seitdem auf dem Guggi vertreten. Der Rosengarten auf dem Guggi ist zwar heute noch immer kein eigentlicher „Ziergarten“, aber auch kein wirklicher „Sammlergarten“, sondern eher ein „Schaugarten“ oder schlicht ein Ort, an dem man Erfahrungen sammeln kann. Die Stadt Zug unterstützt den Rosengarten finanziell und der Werkhof übernimmt das Jäten und den Rückschnitt des Lavendels und der Buchshecken. Die Rosengesellschaft ist zuständig für den Rosenschnitt, das Deadheading und die allgemeine Übersicht über den Gesamtzustand des Gartens.
Beitrag Zuger Zeitung vom 6.6.2025