Rosengesellschaft2016 |
![]() |
Kontakt Rosengesellschaft Graubünden |
![]() |
Präsidentin
Brigitta Michel
Plessurquai 49, 7000 Chur
081 252 44 92
079 308 18 22
info.graubuenden@rosengesellschaft.ch
www.schlossgarten.chinfo48-rose Front |
![]() |
Menu GR |
![]() |
Aktuell |
![]() |
info56-Rückblick Como2018 |
![]() |
Agenda: Montag, 31. März 2024, 11h
Anmeldung bis 17. März an: Anita 079 955 77 05 anita.eggenberger@eggenberger-treuhand.ch
Melden Sie sich jetzt an! Details im JanFebInfo.
Rückblick: Sonntag, 9. März 2025
Brigitta Michel
Zahlreiche Mitglieder haben sich zur 12. Mitgliederversammlung im noch fastnächtlich dekorierten Restaurant Calanda eingefunden. Die sachlichen Geschäfte gingen zügig voran.
Ich lies den Jahresbericht 2024 vor, den ich mit Fotos dokumentiert habe. Der Schlossgarten ist nach 25 Jahren erwachsen geworden und zeigt sich von seiner schönsten Seite – Jahr für Jahr immer schöner, immer ausgewogener! Auch wenn die Mitgliederzahlen zurückgehen, werden wir den Schlossgarten erfolgreich ins nächste Vierteljahrhundert führen.
Der Projektleiter Martin Michel erwähnte in seinem Bericht den seit 25 Jahren geleisteten Beitrag zur kreativen Erlebbarkeit von Gartenanlagen. Die Gründe für dieses positive Ergebnis unserer Projektarbeit basieren auf den drei Säulen Beobachten, Pflegen und Geniessen. Er erwähnte die 10 Führungen, welche er teils zusammen mit Coi Luzi umgesetzt hat. Die Gartenpflege von April bis Oktober ergibt über 1000 Arbeitsstunden, die in eingespielten Teams oder allein gemeistert werden.
Der Technische Leiter Coi Luzi betonte, dass dank der Fusion mit der Stadt, der neuen Fussgängerbrücke und der besseren Busverbindung mehr Leute nach Haldenstein kommen und das Interesse für den Schlossgarten grösser wird. Unser neustes Projekt ist ein Vogelbad, welches im Frühling 2025 eingeweiht wird. Die Vorarbeiten hat das Bauteam gemacht. Das Vogelbad kommt von Bernadette Suter aus Bonaduz, das Bein kommt aus dem Glarnerland und den Sockel hat Coi in Zusammenarbeit mit Toni Eicher gegossen. Coi betont ausdrücklich, dass nur die Scheren vom Schlossgarten, markiert mit einem blauen Band, im Garten verwendet werden dürfen. Wer unbedingt die eigene Schere mitnimmt, ist es Pflicht, diese zu desinfizieren (Mittel steht im Werkstattturm). Das technische Team ist gewachsen mit Pieder Caduff, Christian Otte, Tony Eicher, Urs Zehnder und Peter Wegelin. Coi wünscht sich, dass aus diesem Team einer sein Nachfolger werden wird.
Die Jahresberichte wurden aufmerksam verfolgt und im Anschluss mit grossem Applaus genehmigt.
Die Finanzen werden von Sonja präsentiert - die Revisoren empfehlen anschliessend, die Rechnung zu genehmigen und dem Vorstand Décharge zu erteilen. Einstimmig wurde dem Antrag Folge geleistet.
Als kleines Präsent darf jedes Mitglied ein Tischset mitnehmen.
Agenda Front |
![]() |
Jahresprogramm
Aenderungen vorbehalten
Montag, 31. März
– Risottoessen
Montag, 7. April
– Beginn Schlossgarten
Montag, 19. Mai
– Sentupada bei Ottes
Montag, 9. Juni
– Sentupada bei Silvia Caviezel
Sonntag, 22. Juni
– Rosensymposium
Mittwoch, 17. September
– Karls Kühne Gassenschau
Montag, 3. November
– Saisonschluss
webmaster |
![]() |
Redaktion: Brigitta Michel und Anita Eggenberger I Kontakt: anita.eggenberger@eggenberger-treuhand.ch
Webmaster: Brigitta Michel - b.michel@schlossgarten.ch l Adressverwaltung: Markus Sager - markus.sager@roessli-adligenswil.ch
Datenschutz-Login |
![]() |
Copyright rosengesellschaft.ch • Datenschutz • Impressum • Login