Rosengesellschaft2016 |
![]() |
Kontakt Rosengesellschaft Graubünden |
![]() |
Präsidentin
Brigitta Michel
Plessurquai 49, 7000 Chur
081 252 44 92
079 308 18 22
info.graubuenden@rosengesellschaft.ch
www.schlossgarten.chinfo48-RoseFront-Text |
![]() |
Wildrose
Eine sehr reich und frühblühende Rose von leuchtend blutroter Farbe. Ihre Blüten sind mittelgroß, meist einfach und stehen in dichten Büscheln zusammen. Das Laub ist glänzend dunkelgrün. Die Rose ist starkwüchsig und im Herbst voll herrlicher, roter Früchte! 1,5 - 2 m hoch.
Bild: Stefanie Gredig
Text: www.rosenhof-schultheis.de
info48-rose Front |
![]() |
Menu GR |
![]() |
Aktuell |
![]() |
info63-Oberland |
![]() |
Sün tschel glüschan bgeras stailas cler e glüschaint
Nus giavüschains üna allegraivla festa ed ün bun an nouv.
Am Himmel leuchten viele Sterne hell und klar,
wir wünschen ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr!
Brigitta Michel und Anita Eggenberger
Man sagt, dass zur Advents- und Weihnachtszeit Wünsche wahr werden. Wir möchten dies zum Anlass nehmen, Ihnen von Herzen viel Glück, tiefe Zufriedenheit, strahlende Gesundheit und viel Zeit zu wünschen. Zeit, um innezuhalten – Zeit für alle, die im eigenen Umfeld wichtig sind – Zeit, um die Wärme der Lichter zu geniessen – auch Zeit fürs Nichtstun. Mögen Sie gut in ein gelungenes neues Jahr starten!
info66 - Neujahr |
![]() |
Agenda: Mi 1. Januar 2020, 11h
Neujahrsapéro im Rosengarten Haldenstein
Stossen Sie mit uns an auf das noch junge Jahr! Jede/jeder bringt das mit, was von den Festtagen übrig geblieben ist. Keine Anmeldung. Wir treffen uns bei jedem Wetter.
Agenda Front |
![]() |
Aenderungen vorbehalten
Mi 1. Januar 2020
Neujahrsapéro
So 19. Januar 2020
Teamtreff mit Fonduessen
So 8. März 2020
Mitgleiderversammlung RG und FV
23.-27. März 2020
Rosenschnitt bei den Mitgliedern
Anmeldung an b.michel@schlossgarten.ch
Sa 4. April 2020
Saisonstart in Haldenstein
Fr 5. - So 7. Juni 2020
7. Gartenfestival Schloss Haldenstein
weitere Infos auf www.schlossgarten.ch
Sa 14. und So 15. Juni 2020
Nationaler Tag der offenen Tür
Dienstag, 18. August 2020
Tagesausflug in die Herrschaft
info57-Agenda detail |
![]() |
Reise in die Franche Comté 1.-3. Oktober 2019
Dole und Umgebung
Text und Bild: Coi Luzi
„Peutêterli“ nannten wir unseren Bus, der uns nur dank vollem Einsatz von Röbi Engi am Steuer, am Natel und am Überbrückungskabel erfolgreich durch die drei wunderbaren Tage in der Franche Comté brachte. Stationiert waren wir in Dole, wo uns eine Stadtführung vom einstigen Glanz als Universitäts- und Provinzhauptstadt berichtete. Nach dem Rückzug von Peugeot ist heute der von Schweizern gegründete Käsehersteller „La Vache qui rit“ mit 550 Angestellten der grösste Arbeitgeber in der 23'000 Seelen zählenden Provinzstadt.
Die Reise führte uns zuerst zu Le Corbusier’s Chapel „Notre-Dame du Haut“ in Ronchamp. Diese Bauikone (UNESCO Weltkulturerbe) hat in den 50 Jahren ihres Bestehens nichts an Eindrücklichkeit eingebüsst und uns mit Ruhe und Harmonie so richtig eingestimmt auf die folgenden Erlebnisse.
Tief beeindruckt fuhren wir weiter zur Schlossanlage „Chateau du Bournel“ in Cubry. Das alte Schloss dient heute als Golfressort, dessen Infrastruktur wir für ein typisch französisches Mittagsbuffet nutzten. Zum erst 1869 vollendeten neuen Schloss daneben gehört ein grosser Landschaftsgarten in französischem Stil mit Innenhof und mit einem unglaublich reichen Baumbestand im separaten Wald. Mit Charme und viel Französisch konnten wir den standhaften Gärtner trotz Abwesenheit der Schlossherrin zum Einlass bewegen – am Schluss hatte er sogar Freude an uns!
Am Mittwoch besuchten wir die riesige königliche Saline von Arc-et-Senans (UNESCO Weltkulturerbe), erbaut 1775 –1779 auf Veranlassung Ludwigs XV. Zuerst sahen wir die 11 Themengärten, die dort auf dem Gelände der ehemaligen Arbeitergärten erstellt wurden und jedes Jahr als Basis für ein Gartenfestival dienen. Durch eine Führung erhielten wir dann Einblick in das unglaubliche Werk des visionären königlichen Architekten Claude-Nicolas Ledoux (1736 - 1806). Gebaut wurde hier nur die halbe Anlage, auch technische Vorgaben haben das Projekt beeinflusst.
Mit einem herrlichen Apéro riche in der Gartenlaube eines typischen Landhauses in Rainans fand der „theoretische“ Teil unserer Reise am anderen Tag seinen würdigen Abschluss. Energiegeladen zeigte uns Madame David ihren „Jardin d’Annabelle“ (6500 m2) mit vielen Bäumen und lauschigen Sitzplätzen und den über 700 (!) Hydrangea-Arten. Spontan wurde ihr weisser Renault auch zum Stromspender für den erfolgreichen Wiederbelebungs-versuch unseres labilen Peutêterlis. Nach so viel Herzlichkeit und Charme wirkte auf der Heimreise das Gartencenter Zulauf in Schinznach geradezu kommerziell und technisch!
Eine weitere Meisterleistung unserer Präsidentin und Reiseleiterin Brigitta Michel und ihrer Assistentin Anita Eggenberger ist leider schon wieder Vergangenheit!
Filigrane Pergola im Garten von Schloss Bournel in Cubry
Rückblick: 2. November 2019
Saisonschluss mit Vortrag zum Thema „Vögel in ihren Lebensräumen“
Text: Brigitta Michel / Bild:: Stefi Linder
Stefi Linder vom Vogelschutz Landquart hat eindrücklich über die Vogelwelt referiert. Seine Bilder – er ist Hobbyfotograf - zeigten die Vielfalt der Vögel, die wir heute noch in unserer Umgebung antreffen können. Er zeigte aber auch auf, wie viele Vögel nicht mehr bei uns anzutreffen sind und warum Arten am Aussterben sind. Eine intensiv bewirtschaftete Landwirtschaft verhindert die Nahrungssuche und die Nestruhe. Aber nicht nur die Landwirtschaft ist gefordert – auch die Gartenbesitzer. Mit wenigen Gestaltungskriterien könnte die Biodiversität gefördert werden: Ein Teich für alles Kriechende, welches auch zur Nahrungskette der Vögel gehört. Eine Blumenwiese, die man stehen lässt, bis sie abgeblüht ist - für die Insekten. Einheimische Heckenpflanzen, Stein- und Asthaufen sowie andere Kleinstrukturen sind wunderbare Nistplätze für Vögel und Verstecke auch für andere Kleintiere.
Ein interessantes Thema, welches auch noch intensiv am Mittagessen diskutiert wurde. Der Saisonschluss ist unser letzter Anlass im Jahr – Anita und ich haben uns riesig gefreut, eine grosse Besucherzahl begrüssen zu können.
Rotkehlchen
Redaktionsteam - Adressverwaltung |
![]() |
redaktion
adressverwaltung
Jeannette Simeon-Dubach,
Hörndlirain 22, 6318 Walchwil
+41 41 759 05 25
+41 79 216 77 43
redaktion@rosengesellschaft.ch
adressverwaltung
adresse@rosengesellschaft.ch
webmaster |
![]() |
Redaktion & Webmaster
Brigitta Michel
Plessurquai 49, 7000 Chur
+41 81 252 44 92
+41 79 308 18 22
Beratung rund um die Rose |
![]() |
beratung
rund um die rose
Ueli Jöhr
Chemin des Oches 3, P.P. 33
1789 Lugnorre
+41 79 424 00 80
Datenschutz-Login |
![]() |
Copyright rosengesellschaft.ch • Datenschutz • Impressum • Login